Aktuelle BeIträge zu Entwicklungen an den FINANZMärkten
Viele Anleger träumen vom schnellen Reichtum an der Börse. Um zu diesem Ziel zu gelangen, greifen sie natürlich auch zu entsprechenden Ratgebern. Die Anzahl an Büchern zur Börse und zum Trading ist Legende und selbstverständlich gibt es dabei sehr viele lesenswerte und lehrreiche Werke. Doch einen häufigen Fehler in der Literatur sollte man nicht übersehen.
Der Dow Jones Index und der DAX stehen in etwa wieder auf dem Niveau des Jahresanfangs, der S&P 500 sogar leicht im Plus. Von den drastischen Tiefs im März ging es wieder um über 50 % nach oben an den Börsen. Viele Technologie-Aktien bewegen sich auf Rekordniveau. Gleichzeitig zeigen sich überall die tiefen Einschnitte in der realen Wirtschaft, die der weltweite Corona-Lockdown verursacht hat. Da stellen sich viele die Frage: Wie rational ist die Börse?
Auf den Euro ist im Moment nur wenig mediale Aufmerksamkeit gerichtet. Aber man sollte sich dadurch nicht in Sicherheit wiegen. Die aktuelle wirtschaftliche Corona-Krise dürfte die erkennbaren Verwerfungen der Euro-Zone beschleunigen und erhebliche Risiken mit sich bringen - höchste Zeit, sich als Anleger mit diesen Gefahren zu beschäftigen.
Ist nach der Krise vor der Krise – um ein altes Sepp Herberger Bonmot abzuwandeln? Kommt nach dem Abklingen der Corona-Krise eine neue Eurokrise? Einiges spricht dafür. Anleger sollten ihren Blick durchaus schon auf die anstehenden Probleme der Eurozone richten.
Es ist fraglich, ob der Lockdown Deutschlands aus epidemiologischer Sicht etwas gebracht hat. Es ist aber sicher, dass der Lockdown in wirtschaftlicher Hinsicht etwas mit sich bringen wird: Die wohl größte Rezession der Nachkriegsgeschichte. Ob das die Kanzlerin, die Regierung, das Land, die EU und der Euro unbeschadet überstehen werden, wird man sehen. Unsere Volkswirtschaft leidet schon jetzt. Hier beschäftigt uns die Frage, wie soll man sich in diesen Zeiten als Anleger verhalten?
Die Ausmaße sind historisch: Nicht nur die Covid-19 Pandemie, auch die Einbrüche an den Börsen weltweit. Der Dow Jones Industrial Index ist inzwischen 124 Jahre alt und hat viele Aufs und Abs erlebt. Mit einem Minus von – 23,2 % im ersten Quartal 2020 hat er das schlechteste erste Quartal seiner Geschichte aufzuweisen. Nie ist dieser Index schlechter in ein Jahr gestartet als 2020. Viele Anleger stellen sich daher die bange Frage: Wie geht es weiter?
Das Corona-Virus hält die Menschheit in Atem. Die Sorge um eine weltweite Epidemie hat seit dieser Woche auch die Weltbörsen erfasst. Die Angst geht um. Die Kurse sind seit Montag drastisch gefallen. Anleger fragen sich: Soll man Aktien veräußern?
Gestern Abend haben die Kansas City Chiefs zum zweiten Mal in ihrer Vereinsgeschichte den Super Bowl im American Football gewonnen. Was das mit der Börse zu tun hat? Eine ganze Menge. Denn je nachdem welches Team einen Super Bowl gewinnt, lässt sich der weitere Verlauf des Börsenjahres vorhersagen – ein klassischer Indikator. Doch wie zuverlässig ist dieser Super-Bowl-Indikator tatsächlich?
ValueSurfing wünscht allen Anlegern und Freunden ein gutes, frohes und gesundes neues Jahr 2020!
Wir haben ja im ersten Teil gesehen, dass mein Erfolg mit A-Aktien „eindrucksvoll“ untermauert wurde mit einer Auswahl an A-Aktien, die allesamt den Vergleichsindex S&P 500 weit abgehängt hatten. Schaut man sich die Strategie nur oberflächlich an, so könnte man geneigt sein, es vielleicht mal selbst zu probieren und bevorzugt A-Aktien zu kaufen. Allerdings bliebe der Erfolg vermutlich aus.