VALUESURFING UND DER BREXIT

VALUESURFING UND DER BREXIT

 

Die Briten haben sich entschieden: Sie haben für den BREXIT gestimmt und werden die Europäische Union verlassen. Dass nun zum ersten mal in der europäischen Geschichte ein Land die EU verlässt, und mit Großbritannien zweifelsohne ein sehr bedeutendes Land, dieses Ereignis darf ohne Übertreibung als historisch bezeichnet werden. Aber was bedeutet ein solch epochaler Einschnitt für den Anleger? Wie werden sich die Börsen nach der Abstimmung für den BREXIT entwickeln? 

 

Auch eine stürmische See wird wieder ruhig

Auch eine stürmische See wird wieder ruhig

Wir von Value Surfing sind schon immer der Überzeugung, dass Angst oder gar Panik denkbar schlechte Voraussetzungen für rationale Anlageentscheidungen sind. Und mit rational meine wir Anlageentscheidungen, die über kurz oder lang zu Gewinnen führen.

 

Deswegen sehen wir den BREXIT keineswegs als den Anfang vom Ende der Welt. Wie so oft, wohnen solchen epochalen Ereignissen sowohl Risiken als auch Chancen inne. Ja, richtig gelesen: Wir können im BREXIT durchaus auch Chancen erkennen. Sowohl auf volkswirtschaftlicher Seite, als auch auf Ebene einzelner aussichtsreicher Unternehmen. Nicht jedes Unternehmen wird durch den BREXIT Geld verlieren. Manche Unternehmen werden nur in geringem Umfang tangiert, manche profitieren sogar von einem solchen Austritt Großbritanniens aus der EU.

 

Weiterhin ist es für uns wichtig, einmal herauszustellen, dass eine Strategie wie Value Surfing von uns entwickelt wurde, um in allen Marktphasen erfolgreich zu agieren. Value Surfing ist keine „Schönwetter“-Strategie, die nur funktioniert, wenn es an der Börse aufwärts geht. Ein BREXIT wird nicht dazu führen, dass Value Surfing nicht mehr funktioniert. Dies werden wir auch weiterhin unter Beweis stellen.